Kategorie: Expertentipps
Mittersill Skitouren- und Lawinenseminar 2024
| Kommentar schreiben Lawinenkurse sind jedes Jahr aufs Neue unverzichtbar – sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Skitourengeher, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen möchten. Die OG Mittersill organisiert daher jährlich einen solchen Kurs. Hier ein kurzer Rückblick auf den letzten Kurs – der nächste findet am 18./19. Jänner 2025 statt. Lawinenseminar 2024: Gemeinsam mit der Bergrettung [...] Weiterlesen »
Standup-Paddeln – Wir lernen die Basics
| Kommentar schreiben Die Naturfreunde Salzburg sind diesen Sommer nicht nur in den Bergen unterwegs. Nein, heuer zieht es uns auch aufs Wasser. Mit Patricia Peschek konnten wir eine extrem kompetente Sport- und SUP-Trainerin engagieren, die Mitte Juni 24 den ersten SUP-Kurs abhielt. Die Teilnehmer*innen trafen sich mit Patricia beim Wallerseehaus der Naturfreunde Salzburg. Dort, am malerischen Nordufer [...] Weiterlesen »
Erlebnispädagogik mit der Naturfreunde-Jugend
| Kommentar schreiben Die Verbindung zwischen Mensch und Natur wird oft als eine grundlegende Quelle der Erholung und des Lernens betrachtet. In einer Welt, die sich zunehmend digitalisiert, sind Initiativen, die Menschen in die Natur bringen, von unschätzbarem Wert. Gerade Kinder und Jugendliche profitieren in ihrer Entwicklung enorm von sinnvoller Freizeitbeschäftigung in der Gruppe, am besten Outdoor. Dabei [...] Weiterlesen »
Alpinblindflug: Die Welt unter der Schneedecke
| Kommentar schreiben Ich hatte die wunderbare Möglichkeit, an der Ausbildung zum Übungsleiter Tourenski teilzunehmen (über die Naturfreunde-Akademie gibt es viele Ausbildungsmöglichkeiten). Es war erstaunlich, zu sehen, wie sicher ich mich zuvor im Gelände gefühlt hatte, obwohl es eher einem Blindflug glich als allem anderen. Versteht mich nicht falsch, Spitzkehren waren mir nie fremd, und ich würde behaupten, [...] Weiterlesen »
Checkliste für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer
| Kommentar schreiben Eine Traumskitour und der Fellkleber versagt, ein hypermodernes LVS-Gerät, aber die Batterien sind leer, es dämmert bereits, aber man hat mit seinen Schneeschuhen noch einen weiten Weg vor sich ... ... solche Katerstroph(erln) lassen sich leicht vermeiden. Die erste Überlegung vor einer Tour sollte dem Umwelt- und Klimaschutz gelten. Kann statt mit dem Auto mit [...] Weiterlesen »
Kein Plan A ohne Plan B
| Kommentar schreiben Eine zeitgerechte und sorgfältige Tourenplanung ist der Schlüssel für jede gelungene Schitour bzw. Freeride-Unternehmung. Unfallanalysen zeigen eindrucksvoll, dass die Verkettung von Fehlern, die letztendlich zu einem Bergunfall führt, ihren Ausgangspunkt oft in einer mangelhaften oder nicht existenten Tourenplanung hat. Obwohl der Sicherheitsaspekt an oberster Stelle steht, ist eine gute Planung auch ein Garant dafür, dass [...] Weiterlesen »
SDG Wanderung „Für immer Sommer?“
| Kommentar schreiben © Bild: Ernst Schützinger Im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDGs) und der österreichweiten Initiative "Rebels of Change" wollen die Naturfreunde mit einem Mix an unterschiedlichen Aktivitäten für die SDGs begeistern und insbesondere junge Menschen mit ihrem Engagement für Nachhaltigkeit vor den Vorhang holen. Der Text wurde verfasst von Sandra Uschnig und Kim Ressar. Am [...] Weiterlesen »
Dokumentieren was war: Alpine Vereine und Archivarbeit
| Kommentar schreiben Für diese Ausgabe von Hoch hinaus Natur erleben haben wir die historischen Archive von Naturfreunden und Alpenverein Salzburg besucht. Ein Archiv ist die Voraussetzung für die Beschäftigung mit der eigenen Vereinsgeschichte und da beide alpinen Vereine schon weit über 100 Jahre alt sind, gibt es da viel zu erforschen. Dass da auf regionaler Ebene in [...] Weiterlesen »
Mit Citizen Science gegen die globale Biodiversitätskrise
| Kommentar schreiben In dieser Ausgabe der gemeinsamen Sendung von Alpenverein und Naturfreunden Salzburg begleiten wir die international ausgetragene City Nature Challenge. Der so genannte BioBlitz findet heuer zum zweiten Mal in Österreich statt und die Erwartungen der Expert:innen sind hoch. Peter Kaufmann ist Sammlungsleiter und Kurator der Biodiversitätsdatenbank am Haus der Natur und hat eine Woche vor der großen Challenge in [...] Weiterlesen »
Silvretta-Durchquerung im März – ohne Gipfel, aber mit viel GPS
| Kommentar schreiben Los geht unsere Durchquerung von der Bielerhöhe auf vorarlbergerischer Seite und grad über 2.000 Höhenmetern über dem Meer. Nach einer angenehmen Nacht im Madlener Haus geht es zeitig Richtung Silvretta Hütte über die steile Rote Furka. Ein Pass der Österreich und die Schweiz auf 2.688 m verbindet. Aufgrund der sehr schlechten Sicht ist ein Navigieren [...] Weiterlesen »
Korbflechten: Eine alte Tradition am Leben erhalten
| Kommentar schreiben Vor wenigen Jahrzehnten waren Körbe aus Weiden ein wichtiger Gegenstand in der Landwirtschaft. Im Frauenkloster am Nonnberg in Salzburg - dem ältesten Frauenkloster Europas - sind die handgefertigten Körbe immer noch im Einsatz. Und das nicht nur wegen ihrer enormen Langlebigkeit, sondern weil die Nonnen das Glück haben, dass Ivka Jelevic seit den 90er Jahren [...] Weiterlesen »
7 Wandertipps für Beginner
| Kommentar schreiben Habt ihr euch auch vorgenommen, im neuen Jahr mehr auf eure Gesundheit zu achten? Viellicht wollt ihr schon länger körperlich wieder aktiver werden, aber bis jetzt fehlte euch immer die Motivation für die Anmeldung im Fitnesscenter oder das Geld für den Kauf teurer Trainingsgeräte? Wir machen es euch ganz leicht! Mit unseren 7 Wandertipps für [...] Weiterlesen »
Skitourengehen – Dieses Basiswissen brauchst du
| Kommentar schreiben Der Trend zum Skitourengehen ist seit Jahren ungebrochen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, samt geschlossener Liftanlagen, verstärkten den Boom erneut. Mittlerweile ist der Skitourensport in Österreich so jung und weiblich wie nie zuvor. Laut Informationen des Vereins Skibergsteigen ist das Durchschnittsalter auf 36 gesunken und auch viele Frauen sind zum Skitourengehen gekommen. Wirtschaftlich gesehen gab es [...] Weiterlesen »
„LVS“ oder „So rette ich Leben“
| Kommentar schreiben Der Wunsch nach individuellem Erleben der Natur treibt immer mehr Menschen auch im Winter ins Gelände. Will man abseits von Pisten die Natur erfahren, braucht es dabei einige wichtige Voraussetzungen. Der richtige und geübte Umgang mit Lawinenverschüttetensuchgeräten (LVS-Geräten) steht dabei ganz oben auf der Liste. Neben der Wahl der richtigen Tourenskiausrüstung – die für jeden [...] Weiterlesen »