zurück zur Startseite

Skitourengehen – Dieses Basiswissen brauchst du

Der Trend zum Skitourengehen ist seit Jahren ungebrochen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, samt geschlossener Liftanlagen, verstärkten den Boom erneut. Mittlerweile ist der Skitourensport in Österreich so jung und weiblich wie nie zuvor. Laut Informationen des Vereins Skibergsteigen ist das Durchschnittsalter auf 36 gesunken und auch viele Frauen sind zum Skitourengehen gekommen. Wirtschaftlich gesehen gab es im Bereich Skibergsteigen ein Verkaufsplus von 30 Prozent gegenüber der Zeit vor Corona.

Doch für Wintersportler:innen noch viel wichtiger als diese Zahlen und Fakten ist: Wie komme ich von einer Skitour wieder gesund nach Hause? Schon einige wenige Basisfertigkeiten sind dafür entscheidend.

Laut Bergrettung ist heutzutage weniger die mangelnde Ausrüstung die Ursache, warum Freizeitsportler:innen in Bergnot geraten, sondern schlechte oder gar fehlende Tourenplanung, Selbstüberschätzung, mangelnde Kondition oder fehlende Ortskenntnisse. Oft genug kommt es vor, dass Freizeitsportler:innen Fotos und Videos von Skitourenzielen in sozialen Medien sehen und diese Erlebnisse selbst spüren wollen. Doch was an einem Tag das perfekte Ziel ist, kann kurze Zeit später lebensgefährlich werden, weil sich die Schnee-, Lawinen- und Wetterverhältnisse verändert haben.

Eine individuelle und sorgfältige Planung VOR einer Skitour ist unerlässlich. Die Durchsicht des Wetter- und Lawinenwarnberichts ist ebenso wichtig wie die Zusammensetzung der Gruppe, mit der ich unterwegs bin. Nicht nur, weil alleine im Gelände unterwegs zu sein nicht ratsam ist, sondern weil immer das Mitglied mit der wenigsten Erfahrung oder „schwächsten“ Kondition der Maßstab ist.

Auch die Ausrüstung samt richtiger Verwendung (ganz wichtig ist das Lawinenverschüttetensuchgerät – LVS) ist entscheidend für die Sicherheit.

Die Naturfreunde bieten regelmäßig Veranstaltungen bzw. Kurse ab, bei denen Wissen geschult und wiederholt sowie Fertigkeiten geübt werden. So auch kürzlich, Mitte Jänner 2023, beim viertägigen „Basiskurs Skitouren“ der Naturfreunde-Akademie am Anton-Proksch-Haus im Tennengebirge.

KURSINHALTE

Tourenplanung

Schnee-, Wetter- und Lawinenkunde

Das risikobewusste Verhalten im winterlichen Gelände

Richtiger Verwendung der Notfallausrüstung

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

Skifahren in allen Schneearten

Grundkondition für 5 bis 6 Stunden Bewegung im Gelände

Grundkenntnisse und Grunderfahrung im Skitourengehen

Besonders geeignet als Vorbereitung zur Übungsleiter*innen- oder Instruktor*innen-Ausbildung

Als Mitglied der Naturfreunde stehen neben dem gemeinsamen Erleben der Natur auch die Fachleute im Rahmen von Veranstaltungen jederzeit mit Rat und Erfahrung zur Verfügung. Bereits im Vorfeld ist durch ein Telefonat mit den Tourenleiter:innen schnell abgeklärt, ob eine Veranstaltung auch für Einsteiger:innen geeignet ist. So steht einem entspannten Ausflug in der winterlichen Natur nichts mehr im Wege!

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

zurück zur Startseite
To top