zurück zur Startseite

Panoramaweg Südalpen

Ab in’s Vergnügen! Von 28.07. – 01.08.2022 erwanderten die Naturfreunde am Panoramaweg Südalpen herrliche Aussichten auf kristallklare Seen, malerische Städtchen und atemberaubende Bergwelten.

Am 28.07.22 fuhren wir über Obertauern, Tamsweg, Murau nach Judenburg. Beim Stadtmuseum Judenburg trafen wir Christian Füller von den Naturfreunden Judenburg sowie Dr. Schiessl, der uns bei einer kurzen Stadtführung viel Interessantes von der Geschichte Judenburgs erzählte.

Nach einer Kaffeepause fuhren wir auf die Schmelz zum Naturfreundehaus Winterleitenhütte 1782m. Diese liegt sehr schön direkt am großen Winterleitensee. Nach einer kurzen Wanderung bezogen wir unsere Zimmer und freuten uns schon auf das Abendessen, das sehr gut geschmeckt hat. Zur Überraschung aller hat uns Theresia als Nachtisch einen Kärntner Reindlng serviert, von dem unser Heinz noch heute träumt.

29.07.22 Frühstück war bereits um 6.30 h auf der Winterleitenhütte, um ca. 7.10 h begann unsere Wanderung durch herrliches Almgebiet auf den Zirbitzkogel 2376m, wo wir um ca. 10.00 h eintrafen. Da es im Gipfelbereich windig war, wanderten wir weiter Richtung Wildsee, wo wir Mittagsrast machten. Die Rast dauerte nicht sehr lange, denn es zog eine Schlechtwetterfront heran, die etwas Regen brachte. Das Wetter wechselte ständig, wir wanderten über sanfte Almwiesen zur Stoanahütte 1730m, wo wir rechtzeitig zur Kaffeejause mit natürlich einem Reindling, ankamen. Der Regen hatte aufgehört, so wanderten wir weiter zum Judenburgerkreuz (Fotostopp) über die Landesgrenze nach Kärnten und weiter zur St. Martinerhütte 1710m, wo wir um ca. 15.00 h etwas müde nach einer Gehzeit von ca. 7 Std und ca. 20 km eintrafen. Nach einem guten Abendessen und ein oder zwei VW (vom Wirt) Schnäpsen bestaunten wir unser Schlaflager, wohin wir uns auch „bald“ zurückzogen.

30.07.22 Der Hüttenwirt hatte großes Vertrauen in uns, er hat uns die Hütte über Nacht überlassen. Am Morgen hat Theresia den Kuchlherd eingeheizt, die Putzbrigade (Ursula, Antonia usw.) hat Ordnung gemacht. Der Hüttenwirt hat sich gefreut, wir bekamen gleich das Frühstück  u.a. Eierspeise in der Pfanne mit Speck und Eierschwammerl, die unsere fleißige Gerti unterwegs gefunden hat, viele andere gute Speisen, sowie natürlich einen Reindling. Da es regnerisch war, starteten wir erst um 10.00 Uhr. Weiter wanderten wir über die Feldalm 1750m zum Pfannegger Kreuz 1784m und weiter ohne größere Steigungen bis zum Klippitztörl 1642m., wo wir um ca. 15 h zur Kaffeepause ankamen. Nächtigung im Naturfreundehaus Klippitztörl.

31.07.22 Nach dem Frühstück sind wir um ca. 8.30 h zum Geierkogel 1917m aufgebrochen, wo uns bereits der Wind um die Ohren pfiff. Dieser Wind begleitete uns über die ganze Saualm entlang von der Steinernen Hochzeit, Eisernen Kreuz zum Gertrusk 2044m (Mittagspause) zum Ladinger Spitz 2079m, weiter zur Wolfsberger Hütte 1850m, wo wir um ca. 15h angekommen sind. Gehzeit war etwa 6,5 Std, Streckenlänge ca. 15 km. Bei der Wolfsbergerhütte erlebten wir einen wunderbaren Nachmittag und Abend, wo wir auch übernachteten.

01.08.22 Um 9 h sind wir zur Ofnerhütte 1660m weitergewandert, wo wir einen Reindling mit Heidelbeerfüllung verkosteten. Weiter gingen wir zur Gieselhütte, wo wir bei einem letzten Bier auf die Taxibusse warteten, die uns wieder zur Winterleitenhütte brachten. Nach dem Mittagessen fuhren wir wieder heim nach Salzburg.

Bericht: Veronika Ebensberger
Fotos: Maria Grubmüller

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

zurück zur Startseite
To top