Der Wunsch nach individuellem Erleben der Natur treibt immer mehr Menschen auch im Winter ins Gelände. Will man abseits von Pisten die Natur erfahren, braucht es dabei einige wichtige Voraussetzungen. Der richtige und geübte Umgang mit Lawinenverschüttetensuchgeräten (LVS-Geräten) steht dabei ganz oben auf der Liste.
Neben der Wahl der richtigen Tourenskiausrüstung – die für jeden sehr individuell sein kann – ist es wesentlich, dass man sich auch mit den Herausforderungen der Natur auseinandersetzt. Das gilt vor allem, wenn man abseits der Pisten und nicht gemeinsam bei geführten Touren, z.B. durch die Naturfreunde-Instruktoren, unterwegs ist.
Das heißt, eine individuelle Skitour muss intensiv geplant werden – nach den eignen körperlichen Voraussetzungen, bzw. denen des „schwächsten“ Gruppenmitglieds. Ebenfalls wichtig ist, dass man die notwendige Ausrüstung für ein sicheres Skitouren-Erlebnis in seinem Rucksack hat. Kurz vor dem Aufbruch sollte dann noch ein letztes Mal der Wetterbericht kontrolliert werden, um die Lawinengefahr auch wirklich richtig abschätzen zu können.
Aber, was hilft uns allen die beste und neueste Ausrüstung und Technik, wenn wir im Notfall – und hier kann keiner mit Bestimmtheit vorausplanen wie es ihm ergehen wird – die lebensrettenden Maßnahmen für seine Begleiter und Begleiterinnen nicht automatisiert hat? Dazu gehört vor allem auch die Anwendung des Lawinenverschüttetensuchgerätes (LVS-Gerät). Dieses wird bei gemeinsamen Touren der Naturfreunde, vor allem bei Mehrtagestouren, von den Gruppenführern und -führerinnen auch immer wieder erklärt, aber das beste Training sind dazu spezielle Praxistage, wie die Naturfreunde sie wieder Ende November in Ramsau am Dachstein durchgeführt haben.
Diese Tage geben ein Update zu den wichtigsten Inhalten im Bereich Skitouren. Mit Expert:innen aus dem Lawinensymposium wurden an diesem Wochenende die Schwerpunktthemen Notfall Lawine, Beurteilung der Schneedecke und Entscheidungsfindung am Einzelhang intensiv gelehrt und in Kleingruppen bzw. im Stationsbetrieb erarbeitet.

Kursinhalte:
- Hintergrundwissen LVS
- Handhabung der Notfallausrüstung
- Versorgung von Lawinenopfern
- Organisation im Falle eines Lawinenabganges
- Einzelhangbeurteilung
- Schneedeckentest, Schneedeckenaufbau, Orientierung und Gelände
- Entscheidungsfindung
Teilnahmevoraussetzungen:
- Skifahren in allen Schneearten
- Grundkondition für 4 bis 5 Stunden Bewegung im Gelände
- Entsprechende Grunderfahrung in der LVS Suche
Als Mitglied der Naturfreunde stehen neben dem gemeinsamen Erleben der Natur auch die Experten im Rahmen von Veranstaltungen jederzeit mit Rat und Erfahrung zur Verfügung. Bereits im Vorfeld ist durch ein Telefonat mit dem Tourenleiter schnell abgeklärt, ob eine Veranstaltung auch für Beginner:innen geeignet ist. So steht einem entspanntem Ausflug in der winterlichen Natur nichts mehr im Wege!